Die Ausrichtung der Holzzellen im Gesamtgefüge:
„Es gibt viele Arten der Holzbearbeitung; aber nur zwei Bearbeitungsweisen in der Drechslerei!“ (Zitat aus dem Meisterkurs mit Prof. Böckelmann im Jahr 2003)
Bearbeitung von Längs- und Querholz
Längsholz
Die Faserbündelung ist parallel zur Drechrichtungausgerichtet,
es wird vom großen Duchtmesser zum Kleinen gearbeitet.
Längsholz
Die Faserbündelung ist parallel zur Drechrichtungausgerichtet,
es wird vom großen Duchtmesser zum Kleinen gearbeitet.
Längsholz
Die Faserbündelung ist parallel zur Drechrichtungausgerichtet,
es wird vom großen Duchtmesser zum Kleinen gearbeitet.
Querholz
Die Faserbündelung ist quer zur Drehrichtung ausgerichtet, die macht die besondere Schwierigkeit in der Bearbeitung aus. Bei Scheiben (Schalen und Tellern) ist die äußere Bearbeitung von der Achse zum Rand vorzunehmen. Die Innenbearbeitung erfolgt vom Rand zur Mitte.
Welche Besonderheiten stecken denn nun im mikroskopischen Aufbau des Holzes, denen ich durch die Wahl und den geschickten Einsatz des jeweiligen Werkzeugs Rechnung tragen muss?
( Bilder vom Zellaufbau / Europa-Buch oder „Das große Buch vom Holz)
Leit- und Stützzellen sind beim Bearbeiten von Längsholz eigentlich kein Problem, es sei den man achtet nicht auf die Grundregel, dass vom großen zum kleinen Durchmesser hin geschnitten werden soll oder man benutzt statt Meißel und Röhre die allzu beliebten Schaber!
Abschilferungen können entstehen bei Hölzern mit starker Ausbildung der Markstrahlen (z.B. Eiche) oder bei der so genannten „Ringschäle“(Risse zwischen den Jahrringen). Hirnholz tritt an sich nur an den Enden der Kanteln, bei Abstufungen oder bei eingelagerten Ästen auf, die dann unerwünschte Ausbrüche beim Schlichten mit dem Meißel ergeben können.
Wesentlich anders verhält es sich bei der Querholzbearbeitung:
Hier „beißt“ das Werkzeug pro Umdrehung zweimal in die Hirnenden des Werkstücks.
Stumpfe Werkzeuge, falscher Schneidenansatz und der immer wieder gepredigte, aber nicht exakt definierte Gebrauch von Schabern führen unweigerlich zu Ausrissen im Gewebe, Rattermarken und „Nürnbergern“. Gerade bei Schalen und Tellern ist auch noch zu beachten, dass der Werkzeugeingriff eben nicht wie bei Längsholz aus dem Kantel heraus, sondern entweder von der Drehachse nach außen (Schalenunterseite) oder vom Schalenrand zum Boden hin (Schaleninnneres) erfolgen soll. Je dünner die Wandung wird, desto geringer sollte der Span ausfallen, der produziert wird.
Das Drehen einer exakten Kugel (Die früher als Teil der praktischen Meisterprüfung bestätigte, dass der angehende Meister sein Metier auch beherrschte!) stellt gleichsam die Kombination beider Arbeitsweisen in einem Fertigungsprozess dar:
Zunächst wird ein Kantel zum Zylinder geschruppt, die Kugelgestalt grob vorgeformt (Längsholz), dann wird umgespannt („über Kreuz gedreht“) also Querholzbearbeitung mit einem feinen Riss über die Polkappen, um dann wieder als Längsholz im Spundfutter zur endgültigen Form gebracht zu werden.
Holzeigenschaften für den Drechsler | ||||||
Nr. | Holzart | Kurzbez. | Baumart | Farbe | Eigenschaften | Anwendungen |
Nadelhölzer | ||||||
1 | Araukarie auch Brasilkiefer oder Andentanne | Typ.Vorgartengewächs | ||||
2 | Eibe | Kernholzbaum | Splint gelblich | fein und dicht gewachsen | Griffe, Schmuck, kleine Dosen | |
3 | Fichte | FI | Reifholzbaum | leicht rötlich | Harzgehalt (Harzgallen), gut eingewachsene Äste mitzuverarbeiten | Spielzeug |
4 | Kiefer | KI | Kernholzbaum | rötlich Splint gelb | Schwindet wenig, schöne Verfärbungim Laufe der Zeit zu tiefem Braun | Becher, Dosen, Leuchten, Lampenständer, Spielzeug |
5 | Lärche | LA | Kernholzbaum | Kern: rotbraun Splint gelblich | Schwindet wenig, Splint kann mitverarbeitet werden, Feinjährig | Schalen, Teller, Kerzenleuchter |
6 | Scheinzypresse | |||||
7 | Tanne | TA | Reifholzbaum | gelblich-weiß | grobfaserig, sehr astig fast harzfrei, arbeitet wenig, Hirnfäche kaum gut zu drehen | Teller, Tabletts (keine Berührung mit Wasser, Spielzeug |
8 | Zirbelkiefer | Kernbaumholz | Splint gelblich Kernholz rötl. | eingewachsene Äste lassen sich gut drehen | große Schalen und Teller | |
9 | Wachoder | |||||
Laubhölzer | ||||||
20 | Apfelbaum | A | Kernholzbaum | weiß-gelb | hart, schwer, gut drechselbar und polierbar | Werkzeuggriffe, Hefte, Gebrauchs- und Schmuck-gegenstände |
21 | Bergahorn Spitzahorn | AHB AHS | Splintbaum | weiß | Arbeitet wenig, hervor-ragendes Drechselmaterial | Feinste Arbeiten,abwasch- bare Küchengeräte |
22 | Birke | BI | Splintholzbaum | hell | Arbeitet stark zäh, leicht, fein, gut polierbar | Feine Dosen, Büchsen, Teller |
23 | Birnbaum | BB | Reifholzbaum | hellbraun | Arbeitet wenig, sehr gut drechselbar | Dosen, Schalen, Leuchter, Becher |
24 | Eiche | EI | Kernholzbaum | gelblich | Schlecht polierbar durch große Poren, nicht für Küchengeräte | Große Schalen |
25 | Erle | ER | Splintholzbaum | gold-gelb | leicht zu bearbeiten, dauerfest unter Wasser, gut drehbar | Modellbau, Schalen, Dosen, Teller |
26 | Esche | ES | Kernreifholzb | gelblich-weiß | zäh, elastisch | Werkzeuggriffe, größere Schalen |
27 | Essigbaum | Kernholzbaum | Splint grauweiß und gelb, Kernholz grünlich m. braunen Streifen | Schimmert in unterschiedlich Tönen; weist in der Struktur unterschiedliche Härten auf; selten in großen Dimensionen; sondert frisch geschlagen einen klebrigen Saft ab, der sich keum noch von Kleidung, Maschine und Werkzeugen entfernen läßt. | ||
28 | Holunder | |||||
29 | Kirschbaum | KB | Kernholzbaum | rot bis dunkel | Arbeitet stark, sehr gut drehbar, sehr gut polierbar | Dosen, Schalen, Leuchter, Schmuck |
30 | Linde | LI | Spintholzbaum | weiß | sehr gut drehbar, sehr gut schnitzbar | exakte Arbeiten, Spielzeug |
31 | Nussbaum | NB | Kernholzbaum | rötlich bis braun | Schwindel stark, ausge-zeichneter Drechselwerkstoff | Für alle Holzdreharbeiten gut geeignet |
32 | Platane | PL | Kernholzbaum | hellbraun | fein, hart, gut drehbar, seidig glänzend | Große Schalen, Leuchter |
33 | Rosskastanie | K | Splintholzbaum | weiß bis gelb-rötlich | weich, leicht, sehr gleichmäßiges gefüge, nicht so gut drehbar | gröbere Schnitzarbeiten, polierte Gegenstände |
34 | Rotbuche | BU | Reifholzbaum | weiß über rot bis braun | Arbeitet stark, gutes Bugholz (Dämpfen) | Küchengeräte, Spielzeug, Dosen |
35 | Ulme | RU | Reifholzbaum | hell bis dunkelbraun | Schöne Maserung, schlecht zu polieren, in kurzer Zeit Färbung | Schalen, Teller |
36 | Zwetschge | Z | Kernholzbaum | rötlichbraun | Arbeitet stark, gut drechselbar und polierbar | Kleine edle Arbeiten, Faßhähne |
Exotische Holzer | ||||||
50 | Ebenholz | Kernholzbaum | Splint gelb, Kern tiefschwarz |