Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Marktbeschicker,
wir möchten Sie zu unserem 6. Kunsthandwerk- & Bauernmarkt im historischen Altort in Ebenhausen einladen.
Der Markt findet am Pfingstsonntag den 28. Mai 2023 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Anbei finden Sie die Einladung und das Anmeldeformular.
Auf unserer Homepage (https://www.oerlenbach.de/home/veranstaltungen/pfingstmarkt-ebenhausen/index.html) und auch auf der Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Kunsthandwerk.Bauernmarkt) finden Sie nützliche Informationen zum Markt.
Wir bitten Sie die Standgebühr inkl. Kaution erst ab Januar 2023 an die Gemeinde zu überweisen!
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden!
Schöne Grüße aus der Gemeinde Oerlenbach,
Für die Gemeinde Oerlenbach Für die örtlichen Vereine aus Ebenhausen
Vanessa Parente Martin Mühleck
Verwaltungsfachangestellte Marktleiter
Telefon: 09725/7101-14 Telefon: 0152/05697608 oder 09725/1811
Das Freilandmuseum Fladungen fragt an :
zur Vorbereitungen der Veranstaltungen im Jahr 2023 fragen wir unverbindlich bei Ihnen an, ob der Drechslerstammtisch vom Karfreitag bis Ostermontag, 07.04.-10.04.2023, im Freilandmuseum zu Gast sein möchte.
Als Räumlichkeit könnten wir Ihnen die Schafscheune anbieten. Als Heizmöglichkeit kann ein Heizpilz aufgestellt werden.
Wir freuen uns über eine Rückmeldung bis 30.10.2022. Bei Rückfragen können wir gerne telefonieren.
Interessenten melden sich bitte bei Andreas Scholl.
******
Unter Presseberichte steht ein Artikel über Drechseln mit Andreas
Der Andreas hat eine Referentin gefunden, die am 1. April im Kloster Wechterswinkel einen Vortrag über " Holzfunde in Latrinen aus der frühen Neuzeit " hält.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Markt Beschicker,
wir möchten Sie zu unserem 5. Kunsthandwerk- & Bauernmarkt im historischen Altort in Ebenhausen einladen.
Der Markt findet am Pfingstsonntag den 05.06.2022 von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Die Zeichen stehen mittlerweile sehr gut, dass der Markt in gewohnter Form stattfinden kann.
Sollte dieser warum auch immer doch nicht stattfinden können, bekommt natürlich jeder unbürokratisch seine Anzahlung zurück.
Anbei finden Sie die Einladung, das Anmeldeformular und einen Flyer für den Pfingstmarkt.
Auf unserer Homepage (https://www.oerlenbach.de/home/veranstaltungen/pfingstmarkt-ebenhausen/index.html) und auch auf der Facebook-Seite (https://www.facebook.com/Kunsthandwerk.Bauernmarkt) finden Sie nützliche Informationen zum Markt.
Wenn Sie noch Fragen zum Markt haben, können Sie sich gerne an uns wenden, wir helfen Ihnen gerne!
Schöne Grüße aus der Gemeinde Oerlenbach,
Für die Gemeinde Oerlenbach Für die örtlichen Vereine aus Ebenhausen
Vanessa Parente Martin Mühleck
Verwaltungsfachangestellte Marktleiter
Telefon: 09725/7101-14 Telefon: 0152/05697608 oder 09725/1811
Ein Link von Andreas übers Drechseln
******
*****
****
*****
Am 28.Nov. 2017 besuchte eine kleine Gruppe von den Stammtischbrüdern die Holzbildhauerschule in Bischofsheim. H. Haßfurter und H. Bühner begrüßten die Gruppe herzlich und führten diese durch die Schule. Wir erhielten Einblicke in die Schule mit ihren unterschiedlichen Materialien an denen dort ausgebildet wird.
*
*
Bilder von der Saueracker-Ausstellung können unter der Seite "Galerie" angeschaut werden.
*
*
Sommerfest am 20.6.2015 von 10.00 bis 18.00 h bei der Fa. Felder, Würzburg.
Programm: Ludwig Hilpert und Wolfgang Osiander werden Naßholzdrechseln. Kugelschreiber : Werner Schneider und Martin Behr. Kugeldrehen : Robert Spötta und Otmar Kleinhenz und Ewin Röß



*
Am 14. Juli 2013 hatten die Drechsler ihr Sommerfest in Sondheim/Rhön im Haus der Kunsthandwerker
Peter Hromek zeigt sein Können Kurt Baus bei Drechselvorführungen
Andreas Scholl zeigt Hackendrehen
*
Am 24. und 25. August haben Mitglieder des Drechsler-Stammtisches zum Museumfest des Freilandmuseum Fladungen ihre Drechselkünste vorgeführt.
*
Mainfranken Messe in Würzburg am 1. + 2 10. 2013 in Verbindung mit dem Freilandmuseum Fladungen
Auf der Mainfranken Messe haben 4 Drechsler ihr Künste gezeigt: Andras Scholl, Robert Spötta, Martin Behr und Dieter Pelka
*
An Ostern 2013 veranstalteten die Mitgliedern des Dreiländerstammtisch Drechselvorführungen im Freilandmuseum Fladungen.
------------------------------------
Bilder vom Kinder-Drechselkurs mit Andreas Scholl
Am 16.7.2011 haben Mitglieder des Stammtisches das Sägewerke Mai in Oberelsbach besucht. Es fand eine interessante Führung durch den Betrieb statt. Im Anschluß daran zeigte Werner Kaufmann aus Oberelsbach in seiner Werkstatt, wie Löbben gemacht werden. Die Löbbe vor seinem Haus hat ein Fassungsvermögen von 4000 l und wurde 1998 ins Guinnesbuch der Rekorde eingetragen.
Drechseln wie im 14. Jahrhundert
Erstes Rhöner Hobby-Drechslertreffen am „Haus der kleinen Wunder" kam gut an
Wie früher: An der Wippdrehbank, einem Nachbau nach einem Vorbild aus dem 14. Jahrhundert, konnten sich die Besucher beim Drechslertag in Bischofsheim selbst im drechseln versuchen. Das Bild zeigt von links: Matthias Wild vom Haus der kleinen Wunder, Andreas Scholl (Bad Neustadt), Paul Simon, Eberhard Lorenz (Jossgrund), Hilmar Spät (Großheirat) und Wolfgang Beck (Niederlauer).
Foto: Marion Eckert
(me) Das erste Hobby-Drechslertreffen in Bischofsheim fand im „Haus der kleinen Wunder" statt. Seit einigen Jahren gibt es die Rhöner Hobbydrechsler, die sich „Dreiländer-Drechsler-Treffen" nennen und einmal im Monat, meist in Bad Neustadt, zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig mit Ideen zu unterstützen.
Sie haben auch schon an verschiedenen Aktionen teilgenommen und ihr Hobby vorgeführt, so im vergangenen Winter beim Kunsthandwerkermarkt in Bischofsheim. Aus dem Landkreisen Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen, aus Schweinfurt, Coburg, dem Sinngrund und Spessart und Thüringen kommen die Hobby-Drechsler zu ihren Treffen zusammen, erklärte Andreas Scholl (Bad Neustadt).
Bischofsheim hat ihnen so gut gefallen, dass sie gerne auch im Sommer nach Bischofsheim kommen wollten und da bot sich das Haus der kleinen Wunder geradezu an. Matthias Wild veranstaltete kurzerhand das 1. Rhöner Hobby-Drechslertreffen in Bischofsheim und hofft, dass noch weitere hinzukommen werden. Denn was die Hobby-Drechsler in seinem Garten so alles vorführten, stieß auf großes Publikumsinteresse.
An verschiedenen Gerätschaften zeigten die Hobby-Drechsler ihr Können und die Besucher konnten selbst ausprobieren, wie geschickt sie die Maschinen bedienen und das Holz bearbeiten können.
Der Hobby-Drechslertag begann mit einer Führung in der Holzbildhauerschule durch Lehrer Peter Lauffer. Im Haus der kleinen Wunder demonstrierten die Hobby-Drechsler ihre eigenen Vorführungen, im Mittelpunkt des Publikumsinteresse stand dabei die Wippdrehbank, die von Eberhard Lorenz (Jossgrund) nach einem Vorbild aus dem 14 Jahrhundert nachgebaut wurde.
Den Abschluss fand der Hobby-Drechslertag mit einer historischen Stadtführung durch Bischofsheim, die Matthias Wild in historischem Gewand selbst durchführte.
------------------------------------------
Drechslerstammtisch - Sommerfest 2010
Am 10. Juli trafen sich die Freunde des Drechsler Stammtisches bei unserem Stammtischbruder Ludwig Hilpert in Ebenhausen. Es wurde ein ansehliches Programm geboten.
Anja und Wolfgang haben die Eingangskontrolle übernommen. Andreas begrüßte die zahlreichen Gäste. Die Firmen Killinger und Koch Mannes haben Maschinen und Werkzeuge rund ums Drechseln ausgestellt und angeboten.
Mike Tingey führte uns seine Drechselkünste vor und gab uns hilfreiche Tips zur Nachahmung
Peter Sedgwick hat mit seinem mobilen Sägewerk Holz für die Drechsler zugeschnitten.
Ein Dudelsackspieler Josef Kiesel und seine Gattin als Harfenspielerin sorgen für die musikalische Unterhaltung.
Für Essen und Trinken sorgte in hervorragender Qualität unser Stammtischbruder Ludwig Hilpert und seine Familie. Christel Hild zeigte den Interessierten das Spinnen.
Andreas bei der Ziehung der Gewinner der kleinen Tombola gestiftet von der Firma Killinger. Als Glücksfee stellte sich Ludwigs Tochter zur Verfügung. Rechts im Bild die Gewinner.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Ölvergoldung mit Klaus Manger am Samstag, den 21. November in der Kurswerkstatt
Zunächst erläuterte Klaus Manger anschaulich die verschiedenen Techniken des Vorgoldens.
Danach ging es an die Praxis. Die zuvor gedrechselten und bereits in gelber Grundfarbe vorlackierten
Fahnenspitzen wurden in der Technik des Ölvergoldens veredelt.
Aufgrund seiner kompetenten Anleitung und Hilfestellung konnten alle Teilnehmer eine wunderschön
vergoldete Fahnenspitze mit nach Hause nehmen.
Vielen Dank an Klaus Manger für die gelungene Einweisung.
--------------------------------------------------------------------------------
Ansichten der Ausstellung im Oktober 2009
In der Einganghalle der VR-Bank Rhön Grabfeld, Bad Neustadt Stellen Hobbydrechsler Ihre Werkstücke aus. Mit einer kleinen Eröffnungsfeier wurde die Ausstellung am Donnerstag, 1.10. feierlich eröffnet. Es gibt nur noch wenige Drechsler, die diesen Beruf noch als Gewerbe ausüben. Eine Ergänzung dazu sind die Hobbydrechsler. Die Hoffnung besteht darin, dass die Ihr Können weiter bewahren und an die Nachwelt weitergeben.
Die gedrechselten Kunstwerke können bis zum 30.Okt.2009 während der Öffnungszeiten der in der Eingangshalle der VR-Bank besichtigt werden. Ein Holzartenquiz soll die Besucher dazu animieren, sich mit den Holzarten auseinander zu setzten. Es winken schöne Preise. Am 30.Okt. werden die Gewinner bekannt gegeben.
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
Ostereier-Life-Show:
Drechselvorführungen der DDT Teilnehmer (Dreiländer Drechsler Treff)
Ostereierdrechseln im Fränk. Freilandmuseum Fladungen
Mitglieder des Stammtisches DDT Dreiländer Drechsler Treff haben über Ostern ein Schaudrechseln im Fränk. Freilandmuseum veranstaltet. Den vielen interessierten Besuchern wurden die Techniken des Drechselns vorgeführt. Vor allem die kleinen Museumsbesucher staunten darüber, wie aus einen Stück Holz unter der Werkzeugführung des Drechslers Ostereier und Osterkerzenständer entstanden. Die Ostereier wurden teilweise von Kindern bunt angemalt und sie durften diese als Souvenir mit nach Hause nehmen. So kam Rhöner Handwerkskunst nach Dresden, Sachsen Anhalt, Hessen, Bayern und Baden Württemberg.
--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------------------